Wenn es Frühling wird im Bayerischen Staatsbad Bad Reichenhall

6 Mai

Pressemeldung der Firma Gesundheitsteam Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bay. Gmain

Wenn es Frühling wird im Bayerischen Staatsbad Bad Reichenhall… 

 Körper und Geist mit der Natur beleben – geht das?

Sonne, verschwenderisch-prachtvolle Tulpenblüte im Königlichen Kurgarten und die Kurmusik-Klänge der Bad Reichenhaller Philharmonie: so weckt Bad Reichenhall die Frühlingsgefühle von Besuchern und Einheimischen.

Spätestens jetzt möchte man sich vom Winterblues (und ein paar Kilos zu viel) befreien, Körper und Geist verlangen nach Aktivität, am liebsten in freier Natur. Umrahmt von Bergen kann man in der Kurstadt nach Herzenslust die verschiedensten Möglichkeiten zum Fit werden und bleiben ausprobieren.

Schnell raus aus den Schuhen und weg mit den Socken – im Ortenaupark spürt man dann hautnah, wie beim Gehen auf dem Barfußweg die Fußreflexzonen aktiviert werden. Wer es ruhiger mag, spaziert für ein paar Minuten im Mäander-Labyrinth und probiert diese fast meditative Variante zur mentalen Entspannung. Für erfrischende Erlebnisse sorgt das AlpenSole-Kneipp-Becken im Königlichen Kurgarten. Hier sieht man schon früh morgens die ersten Kneippianer beim Solewaten, mittags trifft man dort auch gerne Berufstätige in Schlips und Anzug, die sich kurz neuen Schwung für die Arbeit holen wollen. Wanderer machen hier oft und gerne Halt, besonders nach einer anspruchsvollen Tour ist das Kneipp-Becken eine Wohltat für müde Glieder.

Auch Bayerisch Gmain hat ein kleines, idyllisches Kneipp-Becken, ein Tipp für Wanderfreunde, die ab Bergkurgarten ihre Touren starten.

Wer Outdoor-Sport dem Fitness-Studio vorziehen möchte, kann im Bayerischen Staatsbad auf einem Mehrgenerationen-Fitnessparcours im Rupertuspark ein leichtes Gerätetraining an der frischen Luft jederzeit ausprobieren. Hier sieht man eigentlich immer Gäste und Einheimische eifrig trainieren. Dienstags um 17:00 Uhr kann man sogar unter Anleitung von einem Arzt oder Physiotherapeuten die Übungen absolvieren.

Dass die genannten Einrichtungen zu Vitalität und Spaß an der Bewegung beitragen, konnte auch innerhalb einer aktuellen Bachelorarbeit zum gesundheitlichen Nutzen weiter belegt werden.

Die im Frühling explodierende Natur ist besonders bei Heuschnupfen-Geplagten und Allergikern gefürchtet. Überall grünt und blüht es, die Pollen fliegen durch die Luft und reizen Atemwege, Haut und Augen. Zur Befreiung von Nase und Bronchien, zur Stärkung der Immunabwehr und zur Pflege der Schleimhäute gibt es in Bad Reichenhall das natürlich-reichen Heilmittel AlpenSole. Sie hilft beim durchatmen und lässt Schnupfennasen abschwellen. Eine Wohltat für alle, die sich im Frühling fast schon nicht mehr nach draußen trauen. Empfehlenswert sind Apparat- und Raum-Inhalationen mit AlpenSole, Spaziergänge entlang des AlpenSole-Gradierhauses im Königlichen Kurgarten und auch Schnupf- und Gurgel-Anwendungen in der Wandelhalle am Sole-Brunnen. Wer es gemütlicher angehen will, kann sich auch einfach im Kurgarten auf einem Liegestuhl am Alpensolespringbrunnen entspannen.

A propos Entspannung: Jeden Dienstag und Donnerstag um 9:00 Uhr gibt es im Königlichen Kurgarten Qi Gong und Atemmeditation mit Therapeutin Friederike Bauer – kostenlos! Einfach vorbeikommen und spüren, wie dank der sanften Bewegungen die Energie durch den Körper fließt.

Wer hoch hinaus will, kann der neuen Bergschule auf dem Predigtstuhl einen Besuch abstatten. Hier werden geführte Bergwanderungen, Touren und Kletter-Erlebnisse höchster Qualität von zertifizierten Bergführern angeboten.

Bad Reichenhall ist übrigens auch Etappen-Ort des SalzAlpenSteigs – der grenzüberschreitende, zertifizierte Premiumweitwanderweg führt vom Chiemsee bis zum Dachstein. Moderat im Anspruch, wird er in Zukunft sicherlich viele Wanderfreunde begeistern.

Familien wandern auf dem barrierefreien Maisweg unter schattigen Bäumen mit vielen tollen Stationen zum Spielen und Verweilen.

Für Radler bieten sich in Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain viele interessante Strecken an. Talnah geht es beispielsweise an der Saalach entlang, wer höher hinaus will, kann auch bergauf zu Almen und herrlichen Aussichten fahren. Besonders im Trend liegt ja derzeit das E-Biken, weil die elektrische Fahrunterstützung recht angenehm für weitere Strecken ist und die ganze Familie kann auf einem Niveau fahren kann. Einsteiger und Fortgeschrittene können sich E-Bikes beispielsweise an der RupertusTherme leihen. Und schon geht´s mit dem E-Bike auf zur neuesten Attraktion: „Slow-Bike“. Gaisberg, Buchberg und Högl werden durch eine 160 km lange „slow bike“ Fahrrad-Rundstrecke verbunden, die auch Bad Reichenhall ansteuert. Die „EuRegionale slow bike tour“ fokussiert einerseits die durch Thementafeln, Aussichtsturm, Findlingspark, Panoramaplattform etc. aufgewerteten Naturräume der drei „EuRegio-Gipfel“, andererseits auch die entlang der Strecke liegenden Natur- und Landschaftsschutzgebiete.

…und für die eingangs erwähnten „paar Kilos zu viel“ – wie wäre es doch mal mit gezieltem Problemzonen-Training im AlpGym der RupertusTherme?

 Bad Reichenhall. Eine Kurstadt mit Atmosphäre und Anregungen für mehr Lebensqualität.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gesundheitsteam Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bay. Gmain
Wittelsbacher Str. 15
83435 Bad Reichenhall
Telefon: +49 (8651) 606-0
Telefax: +49 (8651) 606125
http://www.bad-reichenhall.de



Dateianlagen:
    • Entspannen am AlpenSolebrunnen im Königlichen Kurgarten Bad Reichenhall
Die Kur-GmbH lässt gemeinsam mit der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH das Bayerische Staatsbad für Besucher zu einem interessanten Urlaubs- oder Kurziel werden. Sie bündelt alle vorhandenen Stärken und richtet sie gemeinsam mit vielen Aktiven zur Positionierung des Gesundheits- und Kulturortes aus. So entstehen viele Angebote zu Gesundheit, Kultur, Natur und Kongressen. Beispiele sind die Kurmusik-Konzerte und Festtage mit der Bad Reichenhaller Philharmonie, die Salzigen Festwochen, die AlpenKLASSIK, das Buch "Atem- und Genusswandern", die Zertifizierung als Gesundheitsregion Bad Reichenhall/Berchtesgadener Land und als Alpine Pearl, die Kombitickets für Ausflugsziele und RupertusTherme sowie viele weitere Erlebnisse. Doch die Kur-GmbH leistet noch mehr: Pflege der Grün- und Außenanlagen im Staatsbad Bad Reichenhall mit Bayerisch Gmain: Kurgarten, Rupertuspark, Ortenaupark, Rosengarten, Nonner Au, Kuranlagen und Bergkurgarten in Bayerisch Gmain. 34 Hektar Gesamtfläche. Pflege und Instandhaltung der Liegenschaften des Staatsbades und der Kur-GmbH: Kurgastzentrum mit Theater, Königliches Kurhaus, Gradierhaus, Wandelhalle, Konzertrotunde, Pavillon, Spa & Familien Resort RupertusTherme, Haus des Gastes in Bayerisch Gmain und Karlstein. Reinigung und Pflege der Brunnenanlagen wie AlpenSole-Brunnen, AlpenSole-Springbrunnen, Brunnen am Kurgastzentrum, Wasserflächen des Spa & Familien Resort RupertusTherme. Pflege und Betrieb des Gradierhauses, sowie Bestückung mit Schwarzdornbündeln. Kurtaxwesen Die Kurtaxe ist ein öffentlich-rechtlicher Beitrag, der im Auftrag des Freistaats Bayern erhoben wird zur Bereitstellung von Einrichtungen, die zu Erholungs- und Kurzwecken dienen. Die Kurtaxe ist im Zimmerpreis Ihrer Unterkunft in der Regel bereits enthalten. An- und Abreisetag werden als nur ein Tag gewertet. Bad Reichenhaller Philharmonie Kur-GmbH ist Auftraggeber und Mitfinanzier. Betrieb der staatl. Liegenschaften durch die Kur-GmbH als: Kulturveranstalter, Tagungs- und Kongressveranstalter, Vermieter. Betrieb des Spa & Familien Resort RupertusTherme: SaunaLandschaft, FitnessCenter, ThermenLandschaft, WellnessCenter, Therapie, Gastronomie, Sportbecken & Familienbereich. Gesundheitstouristische Entwicklung: Qualitätsverbesserung, Produktentwicklung, Weiterbildung, Koordination und Vernetzung. Marketing: Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Internetauftritt, Vertrieb, Gesellschafter der BGLT. Betrieb der Tourist-Infos in Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und RupertusTherme: Zimmervermittlung, Meldewesen, Kartenvorverkauf, Beratung der Gäste, Kur- und Gesundheitsinformation, Prospektversand, Information der Vermieter, Einlassdienste, Abendkasse ServiceQualität Bei uns können Sie die schönsten Tage des Jahres in vollen Zügen genießen. Unser Service für Sie beginnt schon bei der Urlaubsplanung. Wir helfen Ihnen, die richtige Unterkunft zu finden und weisen Sie auf besondere Highlights und Angebote hin, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Ob Sie sich per Mail, Post oder Telefon mit uns in Verbindung setzen-wir beraten Sie umgehend individuell und kompetent. Und wir freuen uns darauf, Sie dann vor Ort persönlich kennen zu lernen, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weitere Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt bei uns zu geben. Als "Zertifizierte Tourist-Information" zeichnen wir uns durch hohe Professionalität und Serviceorientierung aus. Testen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst! Die Auszeichnung "Zertifizierte Tourist-Information" ist ein Gütesiegel, das vom Tourismusverband München-Oberbayern e.V. nach einer umfangreichen Prüfung vergeben wird. Mystery Guests checken Servicebereitschaft und Kompetenz des Personals, weitere Kriterien sind das Erscheinungsbild und die Ausstattung der Tourist-Information. Seit 2006 ist das Qualitätszeichen des Tourismusverbands München-Oberbayern e.V. das offizielle und damit einzig gültige für Tourist-Informationen in Deutschlands größter Ferienregion. Die Zertifizierte Tourist-Information ist Teil der "Qualitätsoffensive Oberbayern", die der Tourismusverband München-Oberbayern e.V. 2002 startete. Hierzu gehört auch die Weiterbildungsoffensive für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tourist-Informationen. Ihre Ansprechpartner vor Ort nehmen regelmäßig an Seminaren zu aktuellen Themen teil, um Sie noch kompetenter beraten zu können. Ziel ist es, die Servicequalität für Sie als Gast auf hohem Niveau zu halten und kontinuierlich weiter zu verbessern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.