Sitzball & Co: Wie sie das passende Sitzutensil finden

11 Jul

Pressemeldung der Firma Best Practice Institute GmbH

Oft können Rückenschmerzen durch eine Fehlhaltung beim Sitzen hervorgerufen werden. Im schlimmsten Falle lösen die Verspannungen chronische Schmerzen aus, die nur sehr schwer zu behandeln sind.

Alternative Sitzplatzgestaltung kann daher Rückenschmerzen vorbeugen und sogar kreativer machen.

In einem Blog Artikel wurde bereits ein Praxisbeispiel zur Stehpult- Arbeit vorgestellt [http://einkaufversusvertrieb.de/2-jahre-am-stehpult-ein-rueckblick].

Neben diesen alternativen Möglichkeiten finden sich viele weitere Sitzutensilien, die uns die Arbeit und das Sitzen angenehmer machen sollen.

Von Stehpulten über Sitzkissen, Keilkissen und Sitzbällen, findet man für den größeren Geldbeutel auch ergonomische Büromöbel.

Woher kommt der Drang nach Bewegung und Abwechslung am Arbeitsplatz?

Ein sitzender Mensch hätte in der Vergangenheit sicher keine Tiere erlegt und die Familie ernährt. Sein Körper war nicht darauf ausgelegt, still zu sitzen, sondern musste lange Strecken zu Fuß zurückzulegen und in Bewegung sein.

Evolutionär auf Bewegung ausgelegt, haben wir heute den Supermarkt direkt um die Ecke, nutzen Fahrstühle und legen kurze Strecken mit dem Auto zurück.

Früher wären wir mit diesem Aktivitätsniveau sicher verhungert. Unsere Aktivitäten haben sich der Schnelllebigkeit unseres Zeitalters angepasst, jedoch nicht unsere Biologie an unseren Alltag. Diese ist immer noch auf das Überleben „programmiert“.

Was bedeutet das für unseren Alltag im Sitzen?

Bei einer lang anhaltenden Sitzposition sendet der Körper Signale ans Gehirn, die Sitzposition  automatisch zu verändern.

Werden diese Signale durch konzentriertes Arbeiten oder Stress „überhört“, so können der Schmerz und die Verspannung allerdings bleiben.

Dies führt zu einem rückenschmerzbegleiteten Sitzen und jeder Rückenschmerzgeplagte hat sicherlich schon nach der Einen oder Anderen Möglichkeit gesucht, seine Sitzposition so angenehm wie möglich zu gestalten.

„Alles Leben ist Bewegung“- Leonardo da Vinci

 Sitzball:

So sollten Sie sich für eine Bürostuhl- Alternative entscheiden, die mehr Dynamik als bisher fordert.

Ein Sitzball fordert die Rückenmuskulatur enorm und ist kein Einstiegsmodell für Menschen, die bisher nur an den Stuhl gebunden waren.

Er eignet sich allerdings optimal für bewegte Pausen und sollte während der Arbeit zunächst in kleinen „Dosen“ von 10-15 min täglich eingesetzt werden.

 Stehpult:

Ein  höhenverstellbares Pult für das Lesen und Arbeiten sowohl im Stehen als auch im Sitzen eröffnet eine dynamische Arbeitsweise und ist zudem für Kreativköpfe bestens geeignet. Durch die verschiedenen  Haltungsmöglichkeiten, kann sich jeder einzelne je nach Empfinden und Stimmung in seinem Büro kreativ ausleben. Denn Kreativität findet immer dann statt, wenn man sich in seinem Umfeld auch wohlfühlen kann. 

Ergonomische Sitzlösungen:

Bürostühle oder Bürohockervarianten gibt es genügend auf dem Markt. Für eine Sitz –und Kaufempfehlung sollten Sie im besten Fall Rücksprache mit ihrem Orthopäden halten. Nicht jede Neigung muss für sie geeignet sein, auch wenn Studien und Marketing der Sitzmöbelhersteller scheinbar Bände sprechen.

Jeder Rücken ist anatomisch so individuell, dass eine allgemeine Empfehlung hierbei nicht möglich ist.

 

Entscheidend beim Kauf eines neuen Utensils ist, dass es auf die Dauer der sitzenden Tätigkeit hin ausgelegt ist:

Arbeite ich überwiegend im Sitzen, so kann ein ergonomischer Stuhl oder ein Sitzkissen eine gute Alternative darstellen.

Ein Sitzball sollte in dem Fall nur als Bewegungspause eingesetzt werden.

Wechsele ich zwischen sitzender und stehender Tätigkeit, so sollte auf die richtige Einstellung der Büromöbel geachtet werden. Ein Sitzkissen zur Ergänzung und Haltungsverbesserung, kann hierbei ausreichend sein.

Ausschließlich stehendes Arbeiten stellt eine grundlegende Veränderung der Arbeitsplatzgestaltung dar.

Wenn Sie gerne und viel in Bewegung sein wollen, so ist die Variante sicherlich angenehmer, als der Bürostuhl.

Seien Sie aber darauf vorbereitet, dass sich das wohltuende Gefühl im Rücken erst nach ein paar Wochen der Gewöhnung einstellen wird.

So müssen sich Muskulatur und Bänder nämlich erst auf die neue Aufgabe einstellen.

Sie „arbeiten“ nämlich dann viel mehr, als sie es vermutlich bisher mussten.

Geben Sie, egal für welche Variante sie sich entscheiden, auch einmal ein bisschen „Arbeit“ an die Muskeln ab und fordern sie ihren Körper durch eine veränderte Sitz- und/oder Stehposition.

Ihr Rücken wird begeistert sein…

Alice Kollmann

www.best-practice-institute.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Best Practice Institute GmbH
Kirchbachstraße 31a
65191 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 532580-42
Telefax: +49 (611) 446526-20
http://www.best-practice-institute.com



Dateianlagen:
    • Sitzmöglichkeiten
Profitieren Sie von exzellenten Trainern in praxisorientierten Inhouse Trainings für Einkauf und Vertrieb: Das "Best Practice Institute" (BPI) bietet Ihnen ein Spektrum von individuell auf Ihre Anforderungen und Arbeitsprozesse abgestimmte Inhouse Trainings. Egal ob Trainings in Deutschland, Europa oder der Welt - wir waren schon da. Wir haben einen exklusiven Trainerstamm aufgebaut, mit dem wir ein umfassendes und flexibles Programm aller wichtigen Trainings-Themen aus dem Umfeld von Einkauf und Vertrieb durchführen können. Unsere erfahrenen Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und haben sich mit uns auf maßgeschneiderte praxisbewährte Seminare für Einkauf und Vertrieb spezialisiert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.